Andreas Kleinert: Veröffentlichungen ab 1996
1996
- Rückkopplung: "Amazonen sind auch auf geistigem Gebiet naturwidrig"
In: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1996, Heft 1, 72.
- Franck, James
In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 3. München 1996.
- Un jésuite du XVIIIe siècle au service de la vulgarisation scientifique: Les Entretiens physiques d’Ariste et d’Eudoxe de Noël Regnault
In: La diffusion du savoir scientifique, XVIe – XIXe siècles. Actes du Colloque de l’Université de Mons-Hainaut, 22 septembre 1995.
Edités par Marie-Thérèse Isaac et Claude Sorgeloos. Brüssel 1996, 113–124.
- Kommentar zu einer Schrift Eulers über die Schwerkraft
In: Leonhard Euler: Opera omnia, Series 2, Vol. 31. Basel 1996, LXXXVII–XCIII.
1997
- Der Nachlaß von Hans Schimank (1888–1970). Bericht über ein Seminar (zus. mit Christoph J. Scriba)
In: Acta historica Leopoldina 27(1997), 287–314.
- Vom Buch der Natur zum Druckerzeugnis. Aus der Geschichte der naturwissenschaftlichen Fachliteratur
In: Technische und naturwissenschaftliche Bibliotheken in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für die Forschung.
Hrsg. von Paul Kaegbein. Wiesbaden 1997, 95–113.
- Kästner, Abraham Gotthelf
In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 5. München 1997, 397.
- Lenard, Philipp
In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6. München 1997, 317–318.
1998
1999
- Forschung zwischen Regionalisierung und Internationalisierung (Einführung)
In: Ritter, Gerhard A. u.a.: Antworten auf die amerikanische Herausforderung. Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den "langen" siebziger Jahren. Frankfurt u. New York 1999, 239–241.
- Histoire des sciences et histoire nationale: Manipulation, Conflit ou Dialogue? L’historiographie des sciences en Allemagne
In: Scientiarum Historia 25(1999), 91–102.
2000
2001
- Der Briefwechsel zwischen Philipp Lenard (1862–1947) und Johannes Stark (1874–1957)
In: Leopoldina-Jahrbuch (46)2000, 243–261.
- Christian Gottlieb Kratzensteins Schriften zur psychosomatischen Medizin
In: Carsten Zelle (Hrsg.): "Vernünftige Ärzte". Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung.
Tübingen 2001 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 19), 91–102.
2002
- Les sciences dans le Colloquium Heptaplomeres
In: Karl F. Faltenbacher (Hrsg.): Magie, Religion und Wissenschaften im "Colloquium Heptaplomeres". Ergebnisse der Tagungen in Paris 1994 und in der Villa Vigoni 1999. Darmstadt 2002 (Beiträge zur Romanistik, 6), 79–88.
- Die Universität Halle im Spiegel der Korrespondenz von Leonhard Euler (1707–1783)
In: Hermann-J. Rupieper (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität. 1502–2002. Halle 2002, 265–277.
- Die Physik im Spiegel der Leopoldina seit 1880 (zus. mit Gunnar Berg)
In: Benno Parthier und Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): 350 Jahre Leopoldina. Anspruch und Wirklichkeit (Festschrift der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1652–2002), Halle 2002, 609–628.
- Johann Salomo Christoph Schweigger (1779–1857), un précurseur allemand méconnu dans le domaine des machines rotatives électriques
In: Bulletin scientifique de l'Association des Ingénieurs Électriciens sortis de l'Institut Montefiore, 115(2002), N° 3–4, 7–16.
- Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Eine spezielle Fachgruppe am Fachbereich Physik
In: scientia halensis 2/2002, 27–28.
- "Die Axialität der Lichtemission und Atomstruktur". Johannes Starks Gegenentwurf zur Quantentheorie. In: Astrid Schürmann, Burghard Weiss (Hrsg.): Chemie – Kultur – Geschichte. Festschrift für Hans-Werner Schütt anlässlich seines 65. Geburtstages. Berlin und Diepholz 2002, 213–222.
- Johann Andreas (von) Segner (1704–1777)
In: Manfred Goebel, Karin Richter, Kurt Richter (Hrsg.), Aspekte der Mathematikgeschichte in Halle (Reports on Didactics and History of Mathematics No.19, 2002), Halle 2002, 15–19.
- Volta, the German Controversy on Physics and Naturphilosophie and his Relations with Johann Wilhelm Ritter. In: Fabio Bevilacqua, Lucio Fregonese (Hrsg.): Nuova Voltiana. Studies on Volta and his Times. Vol. 4, Mailand 2002, 29–39.
2003
2004
- Aufklärung durch Physik
In: Walter Schmitz, Carsten Zelle (Hrsg.): Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden 2004, 11–19.
- Naturwissenschaften und Mathematik in Gießen im 18. Jahrhundert
In: Rudolf Seising, Menso Folkerts, Ulf Hashagen (Hrsg.): Form, Zahl, Ordnung. Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte. Ivo Schneider zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2004, 563–575.
- Johann Daniel Titius (1729–1796). Facetten eines Wittenberger Gelehrten im Zeitalter der Aufklärung
In: Karlheinz Blaschke, Detlef Döring (Hrsg.): Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt. Leipzig und Stuttgart 2004, 227–241.
2005
- Kolloquium Johann Christian Poggendorff und das Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (zus. mit Benno Parthier)
In: Leopoldina-Jahrbuch (50)2004, 333–334.
- Philipp Lenard und Johannes Stark: Zwei Nobelpreisträger gegen Einstein
In: Jürgen Renn (Hrsg.): Albert Einstein. Hundert Autoren für Einstein. Weinheim 2005, 226–229.
- Leopoldina-Meeting zu Christian Gottfried Nees von Esenbeck (zus. mit Irmgard Müller)
In: NTM N.S. 13(2005), 259–261.
- "Der große jüdische Weltbluff". Nationalistische und antisemitische Ressentiments gegen Einstein
In: scientia halensis 3/2005, 11–12.
2006
2007
- Leonhardi Euleri Opera Omnia: a centenary project (zus. mit Martin Mattmüller) In: Newsletter of the Europea Mathematical Society, Nr. 65, Sept. 2007, 25–31.
Russische Übersetzung in: Леонард Эйлер: К 300–летию со дня рождения. St. Petersburg 2008, 280–291.
- Geschichte der Naturwissenschaften: ein essenzieller Bestandteil der Aufklärungsforschung (zus. mit Gunnar Berg)
In: scientia halensis 4/2007, 10–11.
2008
2009
2010
- Der "Krieg der Geister". Deutsche und französische Wissenschaftler im Ersten Weltkrieg
In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hgg.): Universitäten und Akademien. Beiträge der Tagung vom 19. und 20. Juni 2009 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2010, 265–282.
- ,De macula in sole observata‘ – Über eine nicht existierende Schrift Keplers und ein falsch übersetztes Zitat
In: Sudhoffs Archiv 94(2010), 178–182.
- Wie ermittelt man die Zerstörungskraft einer Kanone? Eine Analogiebetrachtung bei Niccolò Tartaglia
In: Acta Historica Leopoldina 56(2010), 195–203.
2011
2012
- Verdienste und Verfehlungen. Zum 150. Geburtstag von Philipp Lenard (1862–1947)
In: Physik Journal 11(2012), 51–54.
- A New Euler Letter
In: Opusculum. The Euler Society Newsletter 4(2012), 48.
- Philipp Lenard und die "Deutsche Physik"
In: Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862-1947. Biografie - Physik - Ideologie. Hrsg. von Wilhelm Füßl und Johannes-Geert Hagmann. München 2012, 28–33.
2013
- "Eine Zensur findet nicht statt". Erfahrungen mit deutsch-deutschen Lizenzausgaben von Büchern zur Wissenschaftsgeschichte
In: Durch Lebensereignisse verbunden. Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag am 11. März 2013. Hrsg. von Jutta Eckle und Dietrich von Engelhardt. Halle und Stuttgart 2013 (Acta Historica Leopoldina, Nr. 62), 413–422.
- Johann Christoph Sturm (1635–1703) und Italien
In: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700. Hrsg. von Berthold Heinecke und Ingrid Kästner. Aachen 2013 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 6), 261–272.
- Johann Joachim Lange (1699–1765): Ein Hallescher Mathematikprofessor als Pionier der Montanwissenschaften
In: Staat, Bergbau und Bergakademie. Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hartmut Schleiff und Peter Konecny. Stuttgart 2013 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, Bd. 223), 193–204.
- Christoph J. Scriba (1929–2013)
In: Sudhoffs Archiv 97(2013), 136–142.
2015
2016
2017
- Leonhard Euler: Leonhardi Euleri opera omnia, Vol. IVA/7: Correspondance de Leonhard Euler avec L. Bertrand, Ch. Bonnet, M. Bousquet, J. de Castillon, G. Cramer, Ph. Cramer, G. Cuenz, A. von Haller, G.L. Lesage, J. M. von Loen, J. C. Wettstein (hrsg. zusammen mit Siegfried Bodenmann, Vanja Hug und Mirjana Ilic). Basel 2017.
- Hundert Jahre russisch-schweizerische Zusammenarbeit bei der Euler-Gesamtausgabe. In: Ingrid Kästner, Michael Schippan (Hrsg.): Deutsch-russische Zusammenarbeit wissenschaftlicher und kultureller Institutionen vom 18. zum 20. Jahrhundert. Aachen 2017 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 14), 213–224.
2019
- The Popularization of Newtonianism in the Eighteenth Century. In: Helmut Pulte, Scott Mandelbrote (Hrsg.): The Reception of Isaac Newton in Europe. London u.a. 2019, 697–709.
2020
2021
2023
2024
2025
- Leonhard Euler et la physique de son temps. In: Mathieu da Vinha, Blanche El Gammal, Maciej Forycki, Marc Zuili (Hrsg.): Polyhistor Europaeus. Etudes sur l'âge classique offertes à Chantal Grell. Tome I: Érudition, livres et idées. Turnhout 2025, 450–464.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang