
Kontakt
Dr. Nicki Frank Hinsche
 Telefon: 0345 55 25 566
 Telefax: 0345 55 25 446
 nicki.hinsche@@physik.uni-h... 
 Raum 0.47
 von-Seckendorff-Platz 1
 06120 Halle
 
Versuche und Anleitungen
Gegenwärtig stehen ca. 15 Versuche für jeweils bis zu 12 Gruppen simultan zur Verfügung. Alle Versuche sind eigens für das Praktikum konzipiert und teilweise in enger Zusammenarbeit mit der Elektronik-Forschungswerkstatt umgesetzt wurden. Detaillierte Anleitungen und Literatur steht den Studierenden ab Beginn des Kurses digital zur Verfügung.
Die Versuchen umfassen die folgenden allgemeinen Themengebiete:
Passive Zweipole und Vierpole:
Leitungstheorie (Koaxialkabel), kapazitiv kompensierter Spannungsteiler, RLC-Filter
Analoge Schaltungen:
Kennlinien von Halbleiterdioden und BJT/FET-Transistoren, aktive Schaltungen mit Transistoren und Operationsverstärkern
Digitale Schaltungen:
Kombinatorische Schaltungen und Flipflops, Schieberegister und Zähler, D/A- und A/D-Wandler, Arithmetisch-logische Einheit
Messtechnik:
Lock-In-Verstärker, PID-Regelung, nichlineare Schwingungen, Shunts, Zeit-Frequenz-Analyse, Geräteansteuerung mit Python, LabView, Arduino und RasperryPi
Lötpraktikum:
Grundlagen des Weichlötens, Platinenkonzeption, Fehleranalyse
Ansichten einiger Versuche
 
 
 Simulation des Chua-Kennedy-Attraktors eines nichtlinearen Schwingkreises
 
 
 Chua-Kennedy-Oszillator - Nichtlinearer Schwingkreis
 
 
 Aufbau eines eines digitalen Zählers/Frequenzteilers
 
 
 Digitaler Zähler/Frequenzteiler - Detail IC Bauteile
 
 
 Modularer Aufbau eines Lock-in-Verstärker
 
 
 Signalausbreitung in Leitungen - Bestimmung und Untersuchung der Parameter und Eigenschaften von Koaxialkabeln
 
 
 Studierende beim Weichlöten




