
Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Physik
Didaktik der Physik
Telefon: +49 345 55 25 596
Telefax: +49 345 55 27 338
frederik.bub@physik.uni-hal...
Hoher Weg 8
06120 Halle
Login für Redakteure
Frederik Bub
Vita
Jahrgang 1989, geboren in Schweinfurt | |
2009-2012 | Bachelorstudium Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2011-2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (Bereich Modultechnologie) |
2012 | Bachelorabschluss B.Sc. (Permeationsuntersuchungen zur Bewertung der Barrierewirkung von Polypropylen-Mehrlagen-Folien für Solarmodule) |
2012-2015 | Masterstudium Physik mit Vertiefungsrichtung Photovoltaik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Arbeitsgruppen Mikrostrukturbasiertes Materialdesign und Grundpraktikum) |
2015 | Masterabschluss M.Sc. (Opal-basierte Rückseitenfolien für das Photonenmanagement an Solarzellen) |
seit 2016 | Promotionsstudium und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Didaktik der Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Forschungsinteressen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Soscio-Scientific Issues
- Nature of Science and Technology
Mitgliedschaften
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
- Studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften (SFi e.V.)
- netzwerk n e.V.
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)
Veröffentlichungen
- Bub, F., & Rabe, T. (2020). Orientierungen zu Technik und Verantwortung im Physikunterricht. In S. Habig (Ed.), Naturwissenschaftliche Kompetenz in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (p. 258f). Universität Duisburg-Essen.
- Birke, J., Bub, F., Lindau, A.-K., & Keil, A. (2020). BNE in der Lehrkräftebildung. Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In A. Keil, M. Kuckuck, & M. Faßbender (Eds.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung (pp. 185–202). Münster: Waxmann.
- Bub, F., Rabe, T.,& Krey, O. (2018). Views on Interrelations Between Physics and Technology in the Context of Responsibility. In O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran, & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education. (pp. 787–795). Dublin City University.
- Bub, F., Rabe, T., & Krey, O. (2018). Physik-Technik-Beziehungen im Kontext Verantwortung. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 297–300). Universität Regensburg.
- Bub, F., Rabe, T., & Krey, O. (2017). Das Verhältnis von Physik, Technik und Verantwortung. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 636–669). Universität Regensburg