
Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Physik
Didaktik der Physik
Telefon: +49 345 55 25 597
Telefax: +49 345 55 27 338
inka.haak@physik.uni-halle.de
Hoher Weg 8
06120 Halle
Login für Redakteure
Dr. Inka Haak
Vita
Forschungsinteressen
- Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik
- Studieneingangsphase als Transitionsprozess
- Identitätsentwicklungen im Physik-Bildungsverlauf (Schwerpunkt: Physikstudium)
- Didaktik der Astronomie
Aktuelle Forschungsprojekte
- Ein Meta-Review zu Science Teacher Identity (mit Dr. Markus S. Feser, Universität Hamburg)
- VeSP-Be – Vergleich von Studieneingangsphasen in Physik hinsichtlich des Sense of Belonging von Studierenden (mit Dr. Markus S. Feser, Universität Hamburg, und Prof. Dr. Thorid Rabe)
- Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik und Mathematik (mit Lara Gildehaus und Jun.-Prof. Dr. Michael Liebendörfer, Universität Paderborn)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik der Mathematik (khdm) (assoziiert)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Veröffentlichungen
Begutachtete Zeitschriften- und Buchbeiträge
Jakob, M., Haak, I. & Waldecker, R. (im Druck). Der Mathe-Treffpunkt am Institut für Mathematik der MLU Halle-Wittenberg. In: R. Hochmuth, R. Biehler, M. Liebendörfer & N. Schaper. Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Haak, I., Klinghammer, J., Krey, O. & Rabe, T. (2021). Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht. In: Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J., & Graulich, N. (Hrsg.) Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster, New York: Waxmann. S. 92-96.
Haak, I. (2020). Implementierung eines Lernzentrums für Studienanfänger/innen – Ein Best-Practice-Beitrag aus dem Studienfach Physik. In: B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt. Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ: Medienhaus.
Haak, I. & Reinhold, P. (2018). Forschungsbasierte Implementierung eines universitären Lernzentrums für Physikstudierende mithilfe von Design-Based Research. In: N. Schaper, & B. Szczyrba. Forschungsformate zur evidenzbasierten Fundierung hochschuldidaktischen Handelns.
Haak, I. (2016). Was macht eine gute Physikübung aus? Ein Vergleich von Vorstellungen zum physikalischen Übungsbetrieb. die hochschullehre, 2. Reihe Lehr- und Lernpraxis im Fokus. Verfügbar unter www.hochschullehre.org/?dl_id=77
Dissertation
Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase - Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff
erschienen im Logos-Verlag, Schriftenreihe: Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 217
https://zenodo.org/record/571784#.XmdypHHPzZ8
Examensarbeit
Die Examensarbeit "Analyse von Lösungsprozessen bei der kooperativen Bearbeitung von Analysisaufgaben" zum Herunterladen steht unter folgendem Link zur Verfügung:
Haak_Lösungsprozesse Analysisaufgaben_Examensarbeit_ohne Anhang.pdf
(1,1 MB) vom 06.05.2020
Tagungsbandbeiträge und weitere Veröffentlichungen
Haak, I., Gildehaus, L., & Liebendörfer, M. (2021) Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase. In: S. Habig (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online-Jahrestagung 2020
Haak, I., Gildehaus, L. & Liebendörfer, M. (2020). Entstehung und Bedeutung von Lerngruppen in der Studieneingangsphase. Beiträge zum Mathematikunterricht 2020.
Göller, R., Haak, I., Oswald, N. & Steuding, J. (2020). Selbstorganisiertes Lernen und Gender. Einführung in das Minisymposium 14. Beiträge zum Mathematikunterricht 2020.
Haak, I. (2020). Diskussion von Forschungsansätzen zur Studieneingangsproblematik. Ergebnisse eines ersten systematischen Reviews. In: S. Habig (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019.
Haak, I. & Biehler R. (2019). Die Studieneingangsphase aus Transitionsperspektive: Untersuchung des Einflusses von Lernzentren in der Studieneingangsphase. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019.
Haak, I. & Biehler, R. (2019). Die Studieneingangsphase Mathematik aus Transitionsperspektive: Untersuchung des Einflusses von Lernzentren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019.
Reinhold, P., Haak, I. & Bauer, A. (2018): Das Lernzentrum Physiktreff In: B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, Schaper N. & Temps, T. T. (Hrsg.). Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Universität Paderborn. Online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/qpl/UPB_QPL-Veroeffentlichung.pdf abgerufen am: 26.09.2018
Reinhold, P., Haak, I. & Bauer, A. (2018). Das Lernzentrum Physiktreff In: B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, Schaper N. & Temps, T. T. (Hrsg.). Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Universität Paderborn. Online:
Haak, Inka & Reinhold, Peter (2017). Die Studieneingangsphase forschend gestalten - Resümee und Ausblick. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 226). Universität Regensburg
Haak, I. & Reinhold, P. (2016). Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff. In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 89). Universität Regensburg
Haak, I. & Reinhold, P. (2016). How to establish university learning centres for first year physics students. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 18, pp. 2860-2867. Helsinki, Finland: University of Helsinki. ISBN 978-951-51-1541-6
Haak, I. & Reinhold, P. (2015). Physikstudierende individuell fördern – Evaluation eines Lernzentrums. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 274-276). Kiel: IPN.
Haak, I. & Reinhold, P. (2014): Interventionsstudie zum Physiktreff (Physikstudium). In S. Bernholt, (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in München 2013. Münster: Lit.
Geladene Vorträge und Workshops
10/2018 Workshop zu Design-Based Research an der Bergischen Universität Wuppertal
04/2017 Vortrag im khdm-Oberseminar zum Thema „Forschungsbasierte Implementierung eines universitären Lernzentrums für Physikstudierende mithilfe von Design-Based Research“
01/2017 Vortrag an der Universität Paderborn im Kolloquium "Studium für Ältere" zum Thema "Science oder Fiction - Zukunftsvisionen wissenschaftlich unter die Lupe genommen"