Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Hinweise

Allgemeine Hinweise

  • Praktikumsteilnehmer müssen sich in StudIP eintragen. Im Wesentlichen wird über dieses System kommuniziert.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgt in der Regel in Zweiergruppen.  Erforderlichenfalls kann nach Rücksprache mit dem Praktikumsleiter davon abgewichen werden.
  • Es sind 5 Versuche im Wintersemester durchzuführen.
  • Jede Gruppe erstellt ein gemeinsames Protokoll.
  • Der Versuchsstandort ist zu jedem Versuch angegeben. Finden Sie sich bitte am Praktikumstag pünktlich dort ein. Sie haben sich in den Räumen so zu verhalten, dass Personen nicht gefährdet sowie Einrichtungen, Geräte und Versuchsaufbauten nicht beschädigt werden!
  • Die Versuchs- bzw. Protokollvorbereitung erfolgt zu Hause. Die Kontrollfragen in der Versuchsanleitung dienen zu Ihrer Vorbereitung auf den Versuch. Sie sollen nicht im schriftlichen Teil des Protokolls beantwortet werden.
  • Das Essen und Trinken ist in den Praktikumsräumen nicht erlaubt. Rauchen ist im gesamten Gebäude untersagt.
  • Bei den Versuchen im Bereich VDP4 ist das Tragen von Labormänteln erforderlich!
  • Die Benutzung von Handys ist in den Praktikumsräumen untersagt!
  • Für einen erfolgreichen Abschluss müssen Sie alle Praktikumstermine wahrnehmen. Wenn ein Versuch wegen mangelnder Vorbereitung,  Krankheit oder anderen Gründen nicht durchgeführt werden konnte, müssen Sie sich um einen Ersatz- oder Wiederholungstermin bemühen. Sie können diesen Termin direkt mit dem zuständigen Betreuer vereinbaren und den Praktikumsleiter darüber informieren.

Versuchsdurchführung

  • Vor Versuchsbeginn erfolgt Kontrolle der Vorbereitung (Antestat).
  • Sie erhalten zu den in den Versuchsanleitungen gegebenen Hinweisen weitere Hinweise zum Versuch und zur Handhabung von Geräten bzw. zur Versuchsanordnung. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten! Ebenfalls erhalten Sie erforderliche login-Daten für die Computer.
  • Auftretende Störungen und Unregelmäßigkeiten bei der Durchführung der Versuche, Beschädigungen und Funktionsstörungen an Geräten und Einrichtungen sowie Unfälle sind  sofort zu melden. Es ist nicht zulässig, Geräte selbst zu reparieren! Für grob fahrlässig verursachte Schäden an Geräten und Arbeitsmaterialien können Sie zur Verantwortung gezogen werden.
  • Erforderliche Modifizierungen des Versuchsaufbaus lassen Sie vom zuständigen Betreuer prüfen.
  • Protokollieren Sie die gesamte Versuchsdurchführung durch Führung eines Labortagebuchs.  Darin sollten alle Versuchsschritte, Messdaten, relevante Geräteeinstellungen und Umgebungsbedingungen dokumentiert. Werden Daten in einen Laptop eingegeben, so gehört eine Kopie der Daten/Tabellen zum Protokoll!
  • Überprüfen Sie Ihre Daten während der Messung auf Sinnhaftigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit (z.B. graphisch). So können Sie rechtzeitig Fehler oder Unstimmigkeiten entdecken.
  • Die Versuchsauswerrtung sollte bereits im Praktikum beginnen. Das vollständige Protokoll ist in der Regel zwei Wochen nach dem Versuch abzugeben.
  • Melden Sie sich nach Beendigung der Arbeit an den Computern wieder ab und verlassen Sie den Arbeitsplatz sauber.

Protokoll

  • Das Protokoll ist eine Zusammenfassung Ihrer Arbeit zum durchgeführten Versuch und der erreichten Ergebnisse.
  • Es  sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten und in der  Form einer wissenschaftlichen Publikation entsprechen bzw. ähnlich einer Masterarbeit aussehen.
  • Es sollte folgendes beinhalten:
    • Deckblatt (Muster) mit Titel  des Versuches, das Datum der Durchführung, das Abgabedatum sowie die  Gruppennummer, Namen der Praktikanten und Ihre Uni-Emailadresse
    • Aufgabenstellung (keine Kopie aus der Versuchsanleitung)
    • Grundlagen, evtl. historische Anmerkungen
    • Bemerkungen zum Messaufbau
    • Messwerte in tabellarischer (Kopie aus Labortagebuch) bzw. graphischer Form
    • Auswertung, Ergebnisdarstellung und die Fehlerbetrachtung
  • Benutzen  Sie eine Gliederung. Bildunterschriften, Tabellen und Formeln sind  zu nummerieren. Am Ende des Protokolls ist das Literaturverzeichnis.
  • Zitate sind im Text kenntlich zu machen. Aus der Anleitung, aus Büchern, dem Internet, anderen Protokollen oder sonstigen Quellen übernommene Texte, Abbildungen, Daten sind zu zitieren. Für die Darstellung der Grundlagen und für die Ergebnisse und Auswertung eines Versuches sind eigene Formulierungen zu finden. URL's als Literaturzitate sollen die Ausnahme sein. Ist es doch erforderlich, dann muss der angegebenen Link die zitierte Information direkt anzeigen.
  • Die Kontrollfragen werden nicht im Protokoll beantworten. Sie dienen Ihrer persönlichen Vorbereitung.
  • Das Protokoll ist spätestens 2 Wochen nach Versuchsdurchführung abzugeben. Danach gilt der Versuch als nicht durchgeführt (Fehlversuch).
  • Das Protokoll ist als PDF-File an den zuständigen Betreuer als Email über Ihre Uni-Email-Adresse zu schicken.[Filename: Versuchsnummer_Gruppen_Name1_Name2_Version.pdf]
  • Der Betreuer wird Kommentare in der Regel als Email senden, eventuell ist das Protokoll zu überarbeiten.

Begleitseminar

  • Das Seminar wird regelmäßig durchgeführt. Alle Praktikanten sollten teilnehmen.
  • Jeder Praktikant hält während des Praktikums einen Seminarvortrag über einen absolvierten Versuch. Dieser Vortrag ist Bedingung für die Erteilung des Praktikum-Scheins bzw. der Erteilung der entsprechenden Punkte.
  • Der Partner des Vortragenden moderiert die Veranstaltung und eröffnet gegebenenfalls die Diskussion.
  • Bereiten Sie den Vortrag als Präsentation (PowerPoint oder PDF-File) mit Laptop und Beamer vor. Falls kein Laptop vorhanden ist, bitte vorher Bescheid sagen.
  • Dauer des Vortrages: 20 min ± 3 min; Zeit einhalten! Anschließend Diskussion dazu.
  • Der Vortrag und die Diskussion werden durch die Praktikanten inhaltlich und rhetorisch beurteilt.
  • Inhalt des Vortrages:  
    • Grundlagen, evtl. historische Anmerkungen
    • Bemerkungen zum Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung, Beobachtungen während des Versuches, Messwerterfassung
    • Ergebnisse, Fehlerbeurteilung
    • Schlussfolgerungen aus Ihren Ergebnissen (evtl. auch Hinweise zur Verbesserung des Versuches)
  • Möglich ist auch der Vortrag zu einem anderen Thema im Bereich Erneuerbarer Energien. Teilen Sie dann Ihren Wunsch mit einem Themenvorschlag dem Praktikumsleiter mit.

Zum Seitenanfang