Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Physik
Didaktik der Physik

Telefon: +49 345 55 25 594
Telefon: +49 345 55 27 338

Hoher Weg 8
06120 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien

Materialien für die Ausbildung

Materialien für die Ausbildung

Materialien für die Ausbildung

Mitarbeiter der Fachgruppe erarbeiteten Materialien für die Ausbildung von Lehramtskandidaten und dokumentierten Projekte bzw. Versuchsanordnungen auf mehreren DVDs.

DVDs aus der Reihe "Grundlegende Experimente"

DVDs aus der Reihe "Grundlegende Experimente"

DVDs aus der Reihe "Grundlegende Experimente"

Für Lehrbücher wurden Autorenbeiträge erstellt, die vor allem für einen fächerübergreifenden, Umweltfragen aufgreifenden Unterricht konzipiert worden sind.

Lehrbücher

Lehrbücher

Lehrbücher


Umweltbildung und -erziehung im Physikunterricht

Entwicklung und Erprobung von Unterrichtssequenzen bzw. Projektthemen

Beispiel: Projektwoche zum Thema "Leben in unserer Stadt"

Video-Dokumentation als Lehrmittel in der Ausbildung von LA-Kanditaten bzw. in der Lehrerfortbildung:

Lärmmessung

Lärmmessung

Lärmmessung

Hautwiderstand

Hautwiderstand

Hautwiderstand

Bestimmung von Hautwiderstand und Reaktionszeit unter verschiedenen Randbedingungen

Modellexperiment

Modellexperiment

Modellexperiment

Ermittlung von Straßenverkehrslärm (Modellexperimente, Messungen und Kartierung von Raumeinheiten)

Untersuchungen zur Theorie und Struktur von Lehr- und Lernprozessen im Umweltbereich

Aus Analyseergebnissen wurde das Thema “Temperaturstrahlung” für die Rahmenrichtlinien von Sachsen-Anhalt entwickelt:

  • Der globale Energiehaushalt des Systems Erde/Atmosphäre
  • Strahlungsgesetze und ihre Anwendung:
    Kirchhoff`sches Gesetz
    Stefan-Boltzmann`sches Gesetz
    Wien`sches Gesetz
  • Die quantenhafte Emission von Strahlung
  • Absorption und Emission von Strahlung durch die Erde
  • Der Treibhauseffekt und anthropogene Einflüsse

Bei der Umsetzung im Unterricht gibt es viele Möglichkeiten für eine handlungsorientierte, lebensnahe Gestaltung.

Nachweis von Temperaturstrahlung mit Thermofolien bzw. einer Wärmebildkamera

Nachweis von Temperaturstrahlung mit Thermofolien bzw. einer Wärmebildkamera

Nachweis von Temperaturstrahlung mit Thermofolien bzw. einer Wärmebildkamera


Einsatz neuer Medien

Neue Medien geben als innovative Unterrichtsmittel Impulse für neue Arbeitsmethoden und Unterrichtsinhalte und fördern als Unterrichtsgegenstand die Medienkompetenz.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Computergestütztes Experimentieren
  • Modellbildung und Simulation
  • Einsatz von Multimediaanwendungen
  • Videographie
  • Netznutzung

Computerunterstütztes Experimentieren

Unter Nutzung des Hard- und Softwaresystems CASSY-S kann z.B. die Temperaturstrahlung untersucht werden.

Messung der Temperaturstrahlung

Messung der Temperaturstrahlung

Messung der Temperaturstrahlung

Videographie

Videografie

Videografie

Videographie erlaubt die quantitative Analyse von Bewegungsvorgängen aus dem Alltag im Klassenzimmer. Bei Einzelbildwidergabe kann auf einer Folie, die auf den Bildschirm geheftet wurde, das Fortschreiten eines ausgewählten Punktes markiert werden. Die Zeitdifferenz zwischen zwei Aufnahmen beträgt 0,04s.

Im Bild sehen Sie die Verarbeitung jeder 10. Aufnahme einer Videoaufzeichnung (Zeitintervall = 0,4s).


Projekte der Fachgruppe

2000-2003

Projekt LENE ("Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und die Möglichkeiten des Physikunterrichtes bei der Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe"); gefördert durch die DPG

Mit dem Projekt soll untersucht werden, wie aktuelle Themen so in "klassische" Schulfächer integriert werden können, dass neben einem Zuwachs an Sachkompetenz auch ein Beitrag zur Verbesserung der Akzeptanz des Faches Physik bewirkt wird.
Merkmale des entwickelten didaktisch-methodischen Konzepts ist die Aufwertung sogenannter Kontexte - hier: Alltag/Lebenswelt und Natur/Umwelt - und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auch im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe.
Projektbearbeiter: PD Dr. G. Riedl (Projektleiter)

2001/2002

Projekt QUANT ( "Untersuchung zur Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts"   ) in Kooperation mit der Abteilung Biologiedidaktik; gefördert durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

Das Projekt beinhaltet eine qualitative und quantitative Feldforschung zu den Schwerpunkten

  • Entwicklung der Experimentierkultur
  • Entwicklung der Aufgabenkultur
  • Gestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts.

In Vorbereitung dieser Untersuchungen werden Standards für das Abschlussniveau der Jahrgangsstufe 8 für die Fächer Biologie, Chemie und Physik des Gymnasiums entwickelt. Zusätzlich wird ein Pool niveaubestimmender Aufgaben erstellt.
Projektbearbeiter: Prof. Dr. W. Lerchner (Projektleiter), Prof. Dr. H.-P. Abicht, PD Dr. G. Riedl, Dr. L. Schmidt

2003-2007

Projekt PHYLLIP ( "Physik lehren und lernen in der Primarstufe"   ); gefördert durch die Heraeus-Stiftung und die Robert Bosch Stiftung

Die zentrale Zielstellung des Projektes besteht darin, bei Schülern im Grundschulalter ("Lernende") als auch bei Schülern aus der gymnasialen Oberstufe bzw. bei Studierenden für das Lehramt an Grundschulen ("Lehrende") das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen-mit dem Schwerpunkt Physik-zu stärken bzw. zu entwickeln.
PHYLLIP - PowerPoint-Präsentation
Projektbearbeiter: PD Dr. G. Riedl (Projektleiter), Dr. B. Müller

2004-2007

Projekt EMU - Physik (Einsatz digitaler Medien im Unterricht)   
in Kooperation mit dem Landesinstitut    für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)

Audiovisuelle Medien werden in digitalisierter Form, gespeichert auf einer externen Festplatte, vom LISA zur Verwendung für Schulen im Lande Sachsen-Anhalt bereitgestellt und via Internet gepflegt.

Zielstellung des Projektes "EMU - Physik" ist es, den Nutzen des Einsatzes von auf dem "EMU"-System vorhandenen audiovisuellen Medien im Physikunterricht bzgl. verschiedener Kriterien zu erfassen, verallgemeinerungswürdige Nutzenbetrachtungen über den Physikunterricht hinaus zu erarbeiten und aus den gewonnenen Ergebnissen didaktische Einsatzempfehlungen für potentielle Nutzer zu gestalten.
Projektbearbeiter: PD Dr. G. Riedl (Projektleiter), B. Kersten (LISA)

2008-2011

Projekt PHYLLIP-regio ("Physik lehren und lernen in der Primarstufe - regional"); gefördert durch die Heraeus-Stiftung
Anknüpfend an das Projekt PHYLLIP (2003-2007) sollen Möglichkeiten geschaffen werden, noch mehr Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter an eine aktive Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Inhalten über Experimente heranzuführen. Diese größere Breitenwirkung soll durch den Zusatz "regional" dokumentiert werden.
Darüber hinaus ist beabsichtigt, aus der Gesamtheit der beteiligten Grundschüler Begabungen für den naturwissenschaftlichen Bereich gezielt herauszufinden und individuell zu fördern.
Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der Qualifizierung der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für die Grundschule: Die Lehramtskandidaten sollen sich aktiv mit physikalischen Fragestellungen und Experimentiermöglichkeiten auseinandersetzen können. Dabei sollen insbesondere Formen des "forschenden Lernens" in einer Lernwerkstatt erprobt werden.
Die Breitenwirkung soll noch verstärkt werden, indem die Lernwerkstatt auch zu einem Ort der Fortbildung von Lehrkräften wird. In Kooperation mit dem Landesinstitut (LISA) ist beabsichtigt, Anregungen für ein forschendes Lernen praxisnah zu vermitteln und die Realisierung von Experimenten im Sachkundeunterricht durch ausleihbare Experimentiergerätesets zu unterstützen.

Zum Seitenanfang